
Dr. Hinner EDV: Der deutsche Debian-Spezialist.
Die folgenden Erläuterungen sind teilweise ein Auszug der deutschen Seiten der
Debian-Hauptseite.
Was ist Debian?
Debian ist ein
freies,
oder Open Source, Betriebssystem (OS) für Ihren Rechner. Ein
Betriebssystem ist eine Menge von grundlegenden Programmen, die Ihr Rechner zum
Arbeiten benötigt. Der wichtigste Teil eines Betriebssystems ist der Kern (kernel).
Der Kern ist das Programm, daß für alle Basisaufgaben und das
Starten von anderen Programmen zuständig ist. Debian ist auf keinen
Kernel festgelegt. Zur Zeit verwendet Debian den
Linux-Kernel,
aber es wird auch daran gearbeitet, Debian für andere Kernel (Hurd)
zu erstellen, mehr...
Aktuelle Version: Debian 12, "Bookworm"
Die gegenwärtige Release von Debian ist 12, deren erste Version am 10. Juni 2023 veröffentlicht wurde. Debian gilt als sehr stabil und ausgereift.
Es gibt ausführliche Informationen
zu diesem Release; dort finden Sie auch Angaben darüber, was es bei dieser Ausgabe von Debian an Neuigkeiten gibt, wie man ein Upgrade von früheren Versionen durchführt und ein Installationshandbuch für neue Benutzer.
Wenn Sie Hilfe zur Benutzung oder Installation von Debian benötigen, benutzen Sie bitte die offiziellen
Unterstützungs-
und Dokumentationsseiten
(alle auf Englisch, nur noch aus historischen Gründen hier verlinkt).
Ein deutsches Debian/Linux Anwenderhandbuch finden Sie unter http://debiananwenderhandbuch.de.
Aktuelle Version: Devuan Chimaera 4.0
Die gegenwärtige Release von Devuan ist 4.0, deren erste Version am 14. Oktober 2021 veröffentlicht wurde. Devuan gilt als sehr stabil und ausgereift.
Es gibt ausführliche Informationen
zu diesem Release; dort finden Sie auch Angaben darüber, was es bei dieser Ausgabe von Devuan an Neuigkeiten gibt, wie man ein Upgrade von früheren Versionen durchführt und ein Installationshandbuch für neue Benutzer.
Wenn Sie Hilfe zur Benutzung oder Installation von Debian benötigen, benutzen Sie bitte die offiziellen
Unterstützungs-
und Dokumentationsseiten
(alle auf Englisch, nur noch aus historischen Gründen hier verlinkt).
Devuan ist ein fork (Abspaltung) von Debian, letztlich aufgrund der systemd-Problematik. Devuan verzichtet auf systemd.
Es ist immer schwierig, bei einem derartigen Streit Position zu beziehen. Aufgrund von vielen Anfragen von Kunden und den Bitten um eine Einschätzung: Dr. Hinner EDV/GmbH unterstützt den stabilitätsorientierten Ansatz von Devuan.
Checkliste für die Installation
Wenn Sie absoluter Linux bzw. Unix-Neuling sind, sollten Sie vor einer
Bestellung eine einleitende Beschreibung
lesen.
Vor allem sollten Sie prüfen, ob Linux ohne Probleme auf Ihrer
Hardware läuft: Hardware-HOWTO.
Wenn Sie Linux installieren, müssen Sie Platz auf Ihrer
Festplatte
schaffen. Dazu benötigt man ein Partitionierungsprogramm (fdisk).
Damit gibt es erfahrungsgemäß die meisten Probleme.
Wenn Sie keine neue leere Festplatte dafür vorgesehen haben,
müssen
Sie in den meisten Fällen Ihre bestehenden Daten sichern, die Festplatte
neu partitionieren und die Daten wieder zurückzukopieren. Dies ist
für Anfänger nicht zu empfehlen, versuchen Sie nach Möglichkeit
Ihr Linux-System auf eine leere Festplatte aufzuspielen. Lesen Sie bitte
in jedem Fall die oben erwähnte einführende Literatur.
Installationstip zu Debian: Versuchen Sie, über
die CD-Boot Funktion (im Bios einstellen) von der Binary-1-CD (oder DVD) zu booten.
Falls dies nicht möglich sein sollte, erstellen Sie mit rawrite2.exe eine Bootdiskette
aus dem resc1440.bin Diskettenabbild und eine zweite Diskette mit dem root.bin Abbild.
Verwenden Sie als Anfänger nur eine neue leere Festplatte, um
Linux zu installieren. Die Risiken eines Datenverlusts sind sehr hoch,
wenn man noch nicht geübt ist. Hier eine minimale Partitionierung
zum Üben: Legen Sie eine "Linux ext2fs" Partition
an mit z.B. 3 GB für das Hauptverzeichnis /. Legen Sie eine
weitere ext2fs Partition an für /usr, z.B. 3 GB. Eine weitere Partition mit
z.B. 3 GB für /var. Eine "Linux Swap" Partition mit 512 MB
(oder zumindest der RAM-Größe). Den Rest der Festplatte können
Sie einer weiteren ext2fs Partition zuordnen (/home). Anschließend
folgen Sie bitte dem Installationsprozeß (Deutsche Tastatur, Zeitzone: CET, etc.).
Sobald die grundlegende Installation erfolgreich verlief, können
Sie mit dem Programm "dselect" (als root) neue Programme bzw. Pakete nachinstallieren
oder abwählen. Dazu wählen Sie als (A)ccess Methode "Multi-CD-Set", und legen zuerst die Binary2-DVD ein (bei Debian 3.1), gefolgt von
(U)pdate. Bei Debian 2.2 und 3.0 legen Sie der Reihe nach alle Binary-CDs ein, die Sie haben und wählen jedesmal (U)pdate.
Eine weitere Möglichkeit, um ganze Programmpakete zu installieren, ist das Programm "tasksel".
Falls es Probleme gibt (und die gibt es eigentlich meistens, bis alles
läuft), noch zwei Tipps: Lesen Sie noch einmal die Beschreibung
und machen Sie Schluß, wenn es schon später als zwei Uhr nachts ist...
Lieferbedingungen
Bei Bestellungen über Internet hat der Kunde ein vierzehntägiges
Rückgaberecht. Dies betrifft allerdings nicht entsiegelte Datenträger. Rücksendekosten trägt der Käuer, soweit dies gesetzlich zulässig ist.
Näheres zu den Liefer- und Zahlungsbedingungen finden Sie auf den Seiten zu FAQ/AGB.
Kommerzielle Produkte rund um Debian
Als Service für Sie geben wir andere Anbieter an, die Debian-spezifische Produkte vertreiben.
Alle Preise verstehen sich incl. der gesetzlichen Umsatzsteuer. Falls Sie kein Betriebssystem (Debian oder FreeBSD) bestellen, sondern
nur eine oder zwei einzelne CDs, kommt ein Mindermengenzuschlag von 3 bzw. 2 Euro zum CD-Preis hinzu.
Eingetragene Warenzeichen sind nicht gesondert gekennzeichnet und gehören den entsprechenden Rechteinhabern.
Keine Haftung für Links oder sonstige fremde Inhalte. Keine Garantie für das Funktionieren von Tipps.
(c) bei Dr. Hinner EDV (in transition, Dr. Hinner GmbH), last updated: June 13th, 2023.
Zur Hauptseite von Dr. Hinner EDV: Linux